Fokus Moor & Trinkwasser

Kinder- und Ferienakademie in Heidenreichstein
Auch in Heidenreichstein stand die Kinder- und Ferienakademie im Zeichen des Wassers. Insgesamt 40 Kinder tauchten im Rahmen der Kinder- und Ferienakademie neugierig in das Thema ein – mit Becherlupen, Keschern und jeder Menge Forscherdrang. Unter dem Motto „Wasserexperten“ begaben sich die jungen Teilnehmer:innen auf eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise zu Bächen, Teichen und Mooren. Im Naturpark Heidenreichstein – passend zur dortigen SDG-Station „Sauberes Wasser“ – wurden Naturbeobachtung, Experimentierfreude und Nachhaltigkeitsbildung spielerisch verbunden.
Ein besonderer Programmpunkt war der zweiteilige Workshop mit Umweltpädagogin Claudia Stain. Sie vermittelte spannendes Wissen rund um das Thema Trinkwasser: Wie funktioniert eine Kläranlage? Wie kommt das Wasser in den Kreislauf? Und wie kann man es schützen? Experimente, ein Geschmacksexperiment mit unterschiedlichen Kräutern und viel Gelegenheit zum Mitmachen machten das Thema lebendig. Die Kinder gestalteten anschließend kreative Plakate, um auf die Bedeutung von sauberem Wasser aufmerksam zu machen. Diese wurden am Freitag feierlich an die Stadtgemeinde Heidenreichstein übergeben und sind demnächst in der Auslage des Bürgerservice Heidenreichstein zu sehen.
Auch der Naturpark-Vormittag am Mittwoch war ein voller Erfolg. Gemeinsam mit dem Naturpark-Team lernten die Kinder die faszinierende Landschaft rund um das Moor kennen – das Moorstapfen wurde dabei zum unvergesslichen Highlight. Zusätzlich wurde am Gemeinde-Teich fleißig gekeschert und das vielfältige Leben im Wasser beobachtet.
Dass die Kinder auf dem besten Weg zu echten Wasserexpert:innen waren, davon konnten sich Vizebürgermeister Michael Christoph und Stadträtin Eveline Eigenschink beim Besuch am Donnerstag selbst überzeugen. Mit der feierlichen Übergabe der Urkunden fand eine ereignisreiche Woche ihren gelungenen Abschluss.