Zukunft von E-Speichern und bidirektionalem Laden
Foto: Beim Public Viewing-Vortrag in Heidenreichstein waren auch Stadtrat Andreas Granner, KLAR! Managerin Karina Zimmermann, Gemeinderat Roman Grünauer und Gemeinderat Philipp Petermichl mit dabei.
Welche Rolle Batteriespeicher und Elektroautos künftig im regionalen Energiesystem übernehmen können, stand im Mittelpunkt der ersten Public Viewing-Veranstaltung des Reallabors Waldviertel. Durch die Zusammenarbeit mit 3 KLAR!-Regionen, darunter auch die KLAR! Waldviertel Nord, wurde der Vortrag „E-Speicher & Bidirektionales Laden als Resilienzleistung?“ zeitgleich an drei Veranstaltungsorten übertragen und zusätzlich online ausgestrahlt. Über 65 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Ausführungen von Kurt Leonhartsberger, Forschungsexperte im Projekt „Reallabor 100% Erneuerbares Waldviertel“, und diskutierten anschließend intensiv über Chancen und Zukunftsperspektiven. Im Fokus standen aktuelle Erkenntnisse zu Heimspeichern, der Entwicklung von Speichersystemen in Österreich und insbesondere die Rolle von Elektroautos im Energiesystem mittels bidirektionalem Laden. Diese Technologie macht E-Autos zu „fahrbaren Speichern“, die nicht nur Energie aufnehmen, sondern auch wieder ins Haus oder ins Netz einspeisen können – ein zentraler Baustein für ein flexibles Energiesystem im ländlichen Raum. Leonhartsberger zeigte anhand erster realer Anwendungsbeispiele, dass diese Lösungen bereits heute technisch möglich und praxistauglich sind. Die Veranstaltung beleuchtete zudem technische Standards, bestehende Hürden, notwendige regulatorische Rahmenbedingungen sowie Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. VertreterInnen der KLAR!-Regionen, der Energie- und Umweltagentur NÖ und des Reallabors Waldviertel standen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.
An den drei Veranstaltungsstandorten –in der KLAR! Waldviertel Nord in der Einsatzzentrale in Heidenreichstein - herrschte eine sehr gute und interessierte Stimmung. Das Format wurde von allen Gruppen als sehr gelungen bewertet. In den Public-Viewing-Spots entwickelten sich rasche und vertiefende Diskussionen, und bei der gemeinsamen Jause wurde das Gehörte vertieft und ausgetauscht.
Das Reallabor Waldviertel erprobt gemeinsam mit BürgerInnen, Gemeinden und Betrieben innovative Wege für eine sichere und regionale Energiewende. Interessierte Testpersonen für die Teilnahme im Reallabor werden weiterhin gesucht. Informationen zu Aktivitäten, Mitmachmöglichkeiten und Hintergründen finden sich auf der Projektwebsite: www.reallaborw4.at
Weitere Veranstaltungen
PHOTOVOLTAIKPRODUKTION – NETZ-EINSPEISUNG VERSUS EIGENNUTZUNG
22. Jänner 2026, 18:30 Uhr - Kulturbahnhof Litschau
DER STROM KOMMT NICHT IMMER AUS DER STECKDOSE
26. Februar 2026, 18:30 Uhr - Dorfzentrum Wielings